Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Moderatoren: orthonormal, Hathor, Wolleesel, Peter, Lerche, Lisa, otto-mit-o, Esperanza
- Chase29
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 24. Juli 2017, 23:18
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB unter 30
- Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Ich fahre nur bis zu 5000 km im Jahr (eher weniger - 4000)
Was soll ich mir kaufen?
Ein neues mit Garantie?
Ein 3-4 Jahr altes Auto?
Oder ein richtig altes um 2000 Euro?
Ich bin wirklich ahnungslos.
Ich finde Autos schick und es ist natürlich toll wenn es das eine oder andere Zubehör hat.
Für mich ist und bleibt es aber trotzdem ein Nutzgegenstand und bei den wenigen Kilometern ist es mir im Endeffekt das Aussehen usw. egal.
Brauche das Auto 3-5 mal im Monat, da brauche ich es aber wirklich, also Öffentliche Verkehrsmittel sind keine Alternative.
-
- Meisterschreiberling
- Beiträge: 6817
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 13:06
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
- Wohnort: Berlin
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Wie sieht es mit weiteren Varianten aus?
Carsharing, Mietwagen?
Spricht da etwas dagegen, dass Du den Wagen nicht kaufst, sondern anderweitig Dir Nutzungsrechte holst?
K
- Chase29
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 24. Juli 2017, 23:18
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB unter 30
- Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Carsharing gibts bei mir nicht. Mietwagen ist mir zu viel Aufwand und zu teuer. Habe einen Musiker-Stammtisch alle 2 Wochen, dafür ist eine Automietung überflüssig

-
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 3642
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2015, 04:07
- Geschlecht: männlich
- AB Status: Hardcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
( Nebenfrage : wirklich Getriebe defekt - oder nur Kupplungsausrücklager; das kann auch einen Höllenlärm verursachen...)
2000 Kohlrubel würde ich für keinen Wagen der Welt bezahlen; viel zu teuer. Es gibt genügend geschenkte Gäule.
- uhu72
- Begeisterter Schreiberling
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 22:03
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB 30+
- Wohnort: PLZ 71
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Deine jährliche Fahrleistung ist nicht so wichtig. Sie entscheidet höchstens darüber, welches Antriebskonzept sich rechnet.
Diesel würde sich sicherlich nicht rechnen wenn dieser Aufpreis kostet.
Viel wichtiger ist dein Fahrprofil. Also fährst meist Kurzstrecke oder doch eher länger (am Stück)? Stadt, Land oder Autobahn?
Dann sind noch die Ansprüche an das Raumangebot für die Fahrzeugklasse ausschlaggebend.
Ein Neuwagen lohnt sich finanziell eigentlich nie, es sei denn, man fährt in kurzer Zeit sehr sehr viele km. Oder man will unbedingt bestimmte Features haben, die es nur in Neuwagen gibt. Oder das gewünschte Fahrzeug zählt zu den Modellen, die nur selten gebraucht verkauft werden.

- Montecristo
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 4513
- Registriert: Sonntag 8. März 2015, 19:45
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: vergeben.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Volkswagen hatte mir für meinen alten Golf (seinerzeit Jahreswagen) einen Treue-Rabatt auf einen Neuwagen gegeben. Das war unschlagbar. Aktuell sind hier neue Benziner schwierig zu kriegen, da keiner mehr Diesel haben will. Im Großraum liegen einige der Städte, die zu den üblichen Verdächtigen gehören.
Mein neuer Variant hat jetzt ein Zielerkennungssystem für Fußgänger

- Chase29
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 24. Juli 2017, 23:18
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB unter 30
- Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
- Chase29
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 24. Juli 2017, 23:18
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB unter 30
- Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Ich tendiere auch dahin.Montecristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Juli 2018, 20:09Jahreswagen dürften ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Aber bei so einer geringen Laufleistung pro Jahr sind 3-4 Jahre sicher besser.
- uhu72
- Begeisterter Schreiberling
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 22:03
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB 30+
- Wohnort: PLZ 71
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Wie lang ist deine typische Fahrzeit dann?
-
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 3642
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2015, 04:07
- Geschlecht: männlich
- AB Status: Hardcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Möge Dir Dein Optimismus erhalten bleiben. Meine Wagen haben soviel " Bordelektronik " wie eine Albatros D III...Montecristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Juli 2018, 20:09
Mein neuer Variant hat jetzt ein Zielerkennungssystem für Fußgängerund eine Rückfahrkamera. Die ganze Bordelektronik erinnert mehr an ein Flugzeug. Hoffentlich geht nie nie nie etwas kaputt.
- Montecristo
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 4513
- Registriert: Sonntag 8. März 2015, 19:45
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: vergeben.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
-
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 3642
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2015, 04:07
- Geschlecht: männlich
- AB Status: Hardcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Ist man nicht. Eine einmal erteilte Homologation oder " Betriebserlaubnis " sollte selbst in D bindend sein und bleibt gültig. Die einmalige Zahlung der " Kfz - Steuer ", die 1933 möglich war, muß ebenfalls anerkannt werden. Ich prüfe meinen Reifendruck schon selbst - dafür benötige ich keine sinn - und zweckfreie Tronic.Montecristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Juli 2018, 22:28Vermutlich werden wir irgendwann gezwungen sein den Kram zu benutzen. Automatische Reifendruckkontrolle ist vorgeschrieben. Ecall kommt dieses Jahr. Irgendwie muss der deutsche Automittelstand ja durchgefüttert werden, wenn Amis und Chinesen die Elektroautos bauen.
Elektrowagen gab es schon vor weit mehr als 100 Jahren - es hat sich immer als technische Sackgasse erwiesen; gleichgültig, was Bureaukraten ausbrüten - das wird es auch dieses Mal.
- One One Seven
- Liebt es sich hier auszutauschen
- Beiträge: 489
- Registriert: Freitag 17. Juni 2016, 12:38
- Geschlecht: männlich
- AB Status: Hardcore AB
- Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
- Ich suche hier ...: eine(n) Partner/in.
- Wohnort: Hamburg
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Wenn Du eher preisbewusst unterwegs bist, suche was günstiges mit weiter Verbreitung und vieilfach verwendeten Bauteilen. Ein Brot- und Butter-Auto. Günstig in der Anschaffung, günstig im Unterhalt, technisch eher einfach, sodass man einfache Arbeiten (Leuchtmittel für Scheinwerfer, Rückleuchten & Co) z.B. noch selbst wechseln kann und auch das Radio einfach ein Radion und nicht Bestandteil von Bordcomputer-Touchscreen-Steuer-Gerät für alles mögliche ist.
Und wo kein Fensterheber ist, kann auch keiner kaputt gehen und die Scheibe mal eben in der Tür verschwinden...
Der Mehrpreis für z.B. einen Dieselmotor oder Gas lohnt sich bei so niedrigen Laufleistungen sowieso nicht. Ein eher kleiner Benziner mit einigermaßen aktueller Abgasnorm und man kommt auch Steuerlich günstig weg, ohne Turbolader ist in Punkt langlebigkeit auch eher von Vorteil.
- Montecristo
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 4513
- Registriert: Sonntag 8. März 2015, 19:45
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: vergeben.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Welcher Hersteller außer Dacia (=antikes Renault-Recycling) bietet das denn an? Diese Sprüche kommen von Leuten mit Detailkenntnisbefreiung.One One Seven hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Juli 2018, 22:44Und wo kein Fensterheber ist, kann auch keiner kaputt gehen und die Scheibe mal eben in der Tür verschwinden...
Man kommt um die ganze Elektronik einfach nicht rum, weil das z.T. vorgeschrieben ist. Beispielhaft Wegfahrsperre etc.
Die Zentralverriegelung ist Teil der Diebstahlsicherung. Fenster einschlagen und Tür von innen öffnen? Das geht schon lange lange nicht mehr.
Das Lampenwechseln ist auch so eine Story. Hier hat eine EU-Richtlinie Abhilfe geschaffen, dass das bei neueren Fahrzeugen einfach und problemlos gehen MUSS. Tatsächlich sind hier die mittlerweile älteren Fahrzeuge das Problem.
- Montecristo
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 4513
- Registriert: Sonntag 8. März 2015, 19:45
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: vergeben.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
-
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 3642
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2015, 04:07
- Geschlecht: männlich
- AB Status: Hardcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
One One Seven hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Juli 2018, 22:44Und wo kein Fensterheber ist, kann auch keiner kaputt gehen und die Scheibe mal eben in der Tür verschwinden...
Gemeint ist sicherlich : " elektrischer Fensterheber " - denn einen Fensterheber gibt es in den meisten Wagen ( außer R 4, 2 CV, Lloyd 400 / 600 Standard usw. ). Dann gibt es da noch die über Seilzug angetriebenen Heber ( Opel, Ford Granada, Fiat, Moskwitsch...) und die, bei denen das Antriebsrad direkt in die Verzahnung eingreift.
Leider können auch Letztere den Geist aufgeben...ich habe das gerade am Ford 12m; da mir ein Neuteil zu teuer ist, kann ich aber immerhin die Zähne aufschweißen und dann mit der Feile bearbeiten - wenn es dann nochmal 54 Jahre hält, ist's nicht mehr mein Problem....
- Montecristo
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 4513
- Registriert: Sonntag 8. März 2015, 19:45
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: vergeben.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
-
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 3642
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2015, 04:07
- Geschlecht: männlich
- AB Status: Hardcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Stellt kein Problem dar....ich habe mindestens 20 Türen vom R 16 ....mein allererstes Auto habe ich heute noch; es mußte auch einmal die Schiene der Türscheibe ersetzt werden. ( Borgward hat Filz zwischen Scheibe und Schiene montiert; leider keine Lösung für die Ewigkeit ! )Montecristo hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juli 2018, 10:55Bei meinem allerersten Auto, einem 13 Jahre alten R16, ist tatsächlich mal die Fensterscheibe der Beifahrertür unten durch die verrostete Tür gebrochen... Those were the days...
- Montecristo
- Keiner schreibt schneller
- Beiträge: 4513
- Registriert: Sonntag 8. März 2015, 19:45
- Geschlecht: männlich
- AB Status: AB Vergangenheit
- Ich bin ...: vergeben.
Re: Welches Auto bei <5000 km pro Jahr
Nach Auslösen der Airbags sind übrigens alle Türen zwangsweise auf.Montecristo hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juli 2018, 08:27Fenster einschlagen und Tür von innen öffnen? Das geht schon lange lange nicht mehr.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste