

2) Wenn man das richtige Register schreibt tut der µC auch was er soll.

3) Der Lüfter vom Oszilloskop - obwohl er schon ein leises Markenprodukt ist - macht eine Menge Lärm.
Was passiert denn wenn dein Hund in Flammen steht und du gleichzeitig dabei bist eine Wassermelone zu spalten während ein abstürzendes Flugzeug auf dein Haus zurast?
Ich meinte weniger Notfälle, sondern mehr so üblicher Arbeits-Kram, soziale Kontakte pflegen, usw.. Alles, was in die Kategorie "Alltag" fällt.
Kennst Du die Wichtig-Dringlich-Matrix, aka Eisenhower-Prinzip? Googel mal ... Im Wesentlichen sortierst Du alle Tasks einmal nach Wichtigkeit und einmal nach Dringlichkeit.
Das ist doch ganz einfach, mit der zerteilten Wassermelone löscht man den Hund ab, während man ihn aus dem Haus trägt.
Kenn ich. Und damit haben wir auch schon wieder genau das Problem: Ich hab dann angefangen, erstmal tagelang über die Flaws und die Macken dieser Methode nachzudenken, und in welchen Fällen dieses Prinzip nicht funktioniert...Tania hat geschrieben: ↑02 Jun 2022 14:15Kennst Du die Wichtig-Dringlich-Matrix, aka Eisenhower-Prinzip? Googel mal ... Im Wesentlichen sortierst Du alle Tasks einmal nach Wichtigkeit und einmal nach Dringlichkeit.
Dringlichkeit ist relativ leicht entscheidbar, die meisten Tasks haben einen Termin, und wenn sie keinen Termin haben, sind sie automatisch nicht dringlich.
Und Die Wichtigkeit-Sortierung hängt davon ab, was Dir persönlich wichtig ist. Sollte es z.B. Geld sein, ist die Aufgabe am wichtigsten, die am meisten Geld einbringt. Und sollten es Frauen sein, dann ist die am wichtigsten, bei der Du die besten Chancen hast. Und falls es Kängurus oder andere Haustiere sind - sorry, da sind alle gleich wichtig.
Und so bekommst Du eine zweidimensionale Reihenfolge, die Du abarbeiten kannst. Und wenn dabei zu viele Tasks in "wichtig und dringend" landen, musst Du dieses Kästchen halt kleiner machen. So, dass nur noch eine überschaubare und erfüllbare Zahl von Aufgaben für den Tag drin ist.
Ja, eben das ist ja das Problem: Ich weiß es nicht! Ich könnte gerade noch so unterscheiden in "Menschen- und Tierleben" sind wichtiger als "der Rest". Die Tiere der Nachbarn sind "wichtiger" als deren Pflanzen (wenn ich da gerade Urlaubsvertretung mache). Und ähnliche Offensichtlichkeiten.Und Die Wichtigkeit-Sortierung hängt davon ab, was Dir persönlich wichtig ist. Sollte es z.B. Geld sein, ist die Aufgabe am wichtigsten, die am meisten Geld einbringt. Und sollten es Frauen sein, dann ist die am wichtigsten, bei der Du die besten Chancen hast. Und falls es Kängurus oder andere Haustiere sind - sorry, da sind alle gleich wichtig.
The Poet hat geschrieben: ↑02 Jun 2022 15:17Kenn ich. Und damit haben wir auch schon wieder genau das Problem: Ich hab dann angefangen, erstmal tagelang über die Flaws und die Macken dieser Methode nachzudenken, und in welchen Fällen dieses Prinzip nicht funktioniert...
(...)
Angenommen, man könnte den großen Task $xmas (oder korrekter: $project_xmas_preparations, aber bleiben wir bei der Kurzform, ist ja eh nur ein Platzhalter für en beliebiges Projekt, geht insbesondere nicht ums "echte" Weihnachten), der zum Zeitpunkt final_due_date($xmas) fällig wird, halbwegs vernünftig abschätzen (ich wiederhole: Angenommen... Schätzungen liegen ja gern mal um den Faktor F = 𝜋 bis 2𝜋 oder so daneben) von der Bearbeitungsdauer her und angenommen diese Dauer wäre duration($xmas), dann könnte man die Methode in diesem Fall immerhin noch so halbwegs irgendwie retten:Reinhard hat geschrieben: ↑02 Jun 2022 18:44
Ich halte die Kategorie "Dringlichkeit" für recht gefährlich. Das sind ja meist große Dinge, die einen Termin haben, und dann kommen sie erst in die Nichtdringend-Kategorie. Weihnachten beispielsweise steht jetzt schon im Kalender aber sind noch etwas fast 7 Monate hin. Also nicht dringend. Und in 6 Monaten wundert man sich dann, dass es plötzlich dringend wird, immerhin lag es dann ja schon 6 Monate in der Nichtdringend-Kategorie ... dabei ist das gerade der Grund.
Jap... I know, alles nicht so wirklich 100%ig zufriedenstellend. Die beste Lösung wäre: Sich temporär klonen... dann gibt es praktisch kein coping capacity limit mehr...Reinhard hat geschrieben: ↑02 Jun 2022 18:44 Meine Herangehensweise wenn mal wieder zuvieles gleichzeitig in der Wichtig-klasse ist wäre ungefähr so zu beschreiben:
-- Shortest-Job-First:
Vorteile: die Liste wird kürzer, die nachfolgenden Jobs verschieben sich dadurch nur kurz, nächstes Scheduling ist bald
Nachteil: große Jobs verhungern tendenziell
-- Prioboost für das aktuell angefangene
Vorteil: minimiert Unterbrechungen und wenigstens irgendwas wird fertig
Nachteil: vermeintlich kleine Sachen können sich schon mal hinziehen ...
Sie mal an ...Dérkesthai hat geschrieben: ↑03 Jun 2022 18:29 DuckDuckGo (Browser) behindert alle Tracker, außer, wie jetzt bekannt wurde, alle von Microsoft. Diese sind explizit im DDG-Browser erlaubt.![]()
Dir hat jemand ein "h" geklaut. Bitte, hier wieder zurück.
Dérkesthai hat geschrieben: ↑03 Jun 2022 21:30Dir hat jemand ein "h" geklaut. Bitte, hier wieder zurück.Auf der Tastatur zwischen G und J zu finden.
![]()
Der Vorteil so eines Tools ist auch nicht das "wichtig & dringend" Feld, sondern die Felder, die mit "delegieren" und "entsorgen" enden. Denn man soll ja ins Feld "jetzt selbst erledigen" (also wichtig&dringend) nur das reinstellen, was man auch wirklich am gleichen Tag erledigen kann. Und erst neue Sachen dazu nehmen, denn das Kästchen abgearbeitet ist. Damit fallen andere Tasks irgendwann automatisch in "delegieren" oder "entsorgen".